Warum sind die französischen Armeen trotz eines Budgets, das seit 11 um 2017 Milliarden Euro pro Jahr gestiegen ist, immer noch blutleer?

- Anzeige -

Die bisherige Umsetzung des französischen Militärprogrammierungsgesetzes 2019–2025 war nach Meinung aller Beobachter vorbildlich. Tatsächlich wurden die geplanten Haushaltserhöhungen gewissenhaft eingehalten, was eine Premiere seit Beginn der Übung darstellte.

So betrug der Armeehaushalt im Jahr 2017 nur 32,7 Milliarden Euro, nach fünfzehn Jahren kritischer Unterinvestitionen, die die französischen Armeen an den Rand der Implosion gebracht hatten. Tatsächlich haben die zusätzlich bereitgestellten Kredite es ermöglicht, den Haushalt der Streitkräfte im Jahr 43,9 auf 2023 Milliarden Euro zu bringen, was einer Steigerung von 11,2 Milliarden Euro oder 34 % im Vergleich zum Haushalt 2017 entspricht.

Und wenn der nächste LPM 2024-2030 die angekündigten Linien einhält, wird der Haushalt 2024 dann 46,9 Milliarden Euro erreichen, also 43 % mehr als bei der Ankunft von Präsident Macron im Elysée-Palast.

- Anzeige -

Obwohl sich die Moral der Soldaten in diesem Zeitraum, der von großen Anstrengungen zur Verbesserung der militärischen Verfassung geprägt war, offenbar verbessert hat, scheint das Format der Armeen zu stagnieren, und selbst der Ersatz bestimmter Ausrüstungsgegenstände, die bereits weitgehend Überstunden gemacht haben, wie die Tiefseepatrouillenboote A69 der französischen Marine, die KC-135 der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte oder sogar die Selbstfahrlafetten AUF1 und Gazellenhubschrauber der Armee, scheinen bei der nächsten LPM dennoch auf gewisse Schwierigkeiten stoßen zu müssen.

Warum fällt es den Streitkräften bei einer solchen Budgeterhöhung immer noch schwer, Programme zur Erneuerung veralteter Ausrüstung zu initiieren, und verweigert sie jegliche Vorstellung einer deutlichen Aufstockung des Formats für die nächste LPM, die es dennoch ermöglichen sollte, bei Anwendung des linearen Budgetwachstums wie bisher ein jährliches Budget von 68 bis 69 Milliarden Euro im Jahr 2030 zu erreichen, d. h. eine Steigerung von fast 108 % in 13 Jahren?

Wie so oft gibt es für diesen Zustand nicht nur eine Ursache, sondern hauptsächlich zwei Faktoren, die die Wirksamkeit der Bemühungen, den Armeen die für ihre Missionen erforderlichen Kredite und Mittel zurückzugeben, erheblich verschlechtern. Das erste ist nichts anderes als die direkte Folge von 20 Jahren unzureichender Investitionen in die Erneuerung der Ausrüstung, die teilweise, aber nur teilweise, durch eine drastische Abwärtskorrektur des Formats der Armeen ausgeglichen wurden.

- Anzeige -

Die zweite ergibt sich direkt aus der Art und Weise, wie das LPM konzipiert ist, nämlich ein mehrjähriges Programm, das in aktuellen Euro ausgedrückt wird und daher nicht in der Lage ist, schwerwiegende wirtschaftliche Schwankungen aufzufangen, wie etwa die in den Jahren 2022 und 2023 beobachtete Rückkehr der Inflation, die die seit 2017 unternommenen Haushaltsanstrengungen sozusagen neutralisiert hat.

Trotz der Erhöhung des Budgets der französischen Armeen wurden einige Einheiten wie die A69-Patrouillenboote immer noch nicht ersetzt
Heute sind 6 A69-Patrouillenboote bei der französischen Marine im Einsatz, die zwischen 1981 und 1984 in Dienst gestellt wurden.

Die Folgen eines Haushalts sind chronische Unterinvestitionen in die Armee

Im Durchschnitt haben militärische Großgeräte, wie sie im Rahmen von Major-Effects-Programmen beschafft werden, eine Nutzungsdauer in Armeen von 30 bis 35 Jahren. So bleiben alle Schiffe der französischen Marine, aber auch die Flugzeuge der drei Armeen oder die gepanzerten Fahrzeuge der Armee über einen Zeitraum von mehr als 3 Jahren im Einsatz.

Auf der Grundlage des im Weißbuch von 2013 festgelegten Formats der Armeen beträgt der Gesamtwert der in den drei Armeen im Einsatz befindlichen Ausrüstung jedoch trotz einer erneuten Kürzung der Anzahl, der Einheiten und folglich der zur Erfüllung des Einsatzvertrags erforderlichen Ausrüstung rund 3 Milliarden Euro, ausgedrückt in Euro im Jahr 240.

- Anzeige -

Bei einer Laufzeit von 30 Jahren ist es daher notwendig, jedes Jahr durchschnittlich 8 Milliarden Euro in Programme mit großer Wirkung und Entwicklungsaufwand zu investieren, um eine reibungslose Erneuerung des Ausrüstungsparks der Streitkräfte zu gewährleisten. Dies ist jetzt der Fall, aber in den letzten zwanzig Jahren betrugen diese Anstrengungen im Durchschnitt nur 4 Milliarden Euro pro Jahr, d. h. ein Defizit von 40 % und 4 Milliarden Euro pro Jahr, und zwar rund zwanzig Jahre lang von 2000 bis 2020, auf dem Altar der Vorteile des Friedens.

Paradoxerweise waren die Armeen im gleichen Zeitraum oft sehr gefragt, da zahlreiche Eingriffe von außen sie dazu zwangen, das Potenzial ihrer Ausrüstung übermäßig auszuschöpfen. Tatsächlich gelang es den Armeen nicht nur nicht, ihre Ausrüstung vernünftig zu erneuern, sondern sie mussten auch auf eine größere operative Aktivität reagieren, die ihre Flotte noch schneller verschlechterte.

Letztendlich führte dies zu einem Investitionsdefizit von fast 80 Milliarden Euro im Jahr 2020, um die gesamte Ausrüstung zu erneuern, die in den letzten 20 Jahren hätte erneuert werden müssen. Dies erklärt weitgehend die mangelnde Widerstandsfähigkeit der Streitkräfte, insbesondere im Falle eines hochintensiven Einsatzes, wie mehrere aktuelle Berichte von Parlamentariern zeigen, die diese Mängel aufgrund des internationalen Kontexts mittlerweile viel beharrlicher betonen.

Was das Militär anbelangt, so hat es seit Mitte der 2000er-Jahre ständig wiederholt, dass es gezwungen sei, seine eigenen Reserven zu verbrauchen, um auf den operativen Druck zu reagieren, wenn nicht genügend Investitionen vorhanden seien, doch es wurde ihm erst dann wirklich zugehört, als die Bedrohungen viel dringlicher und in der öffentlichen Meinung spürbarer wurden.

VBK rafale Militärische Planung und Pläne | Verteidigungsanalyse | Budgets und Verteidigungsbemühungen der Streitkräfte
Über die Entwicklung der Anschaffungskosten hinaus müssen die Modernisierungskosten berücksichtigt werden, die oft mehr als erheblich sind. Somit haben die Untersuchung und Entwicklung des F4-Standards die französischen Staatsfinanzen 2 Milliarden Euro gekostet.

Unter diesen Bedingungen gehen wir davon aus, dass der im Rahmen des LPM 2019-2024 gewährte Haushaltsüberschuss, auch wenn er tatsächlich erheblich ist, es bisher nur ermöglicht hat, die Investitionen in die Erneuerung der Ausrüstung wieder auf ihren Gleichgewichtspunkt, d. h. 8 Milliarden Euro pro Jahr, zu bringen.

Daher ist es heute nur möglich, die Ausrüstung im normalen Tempo zu erneuern, d.

Um diesen Bedarf zu decken, müssten die Haushaltsanstrengungen noch deutlich erhöht werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Großteil dieser Anstrengungen zunächst auf die Erneuerung veralteter Ausrüstung und die Behebung von Schäden aus dem Zeitraum 2000-2020 gerichtet wäre, was wahrscheinlich weitgehend das Ziel des nächsten LPM sein wird, jedenfalls auf Seiten des Militärs.

Inwiefern behindert die Inflation militärische Investitionen ernsthaft?

Doch obwohl sich der Haushaltsrahmen bis 2030 erheblich ändern wird, könnte dies aufgrund eines zweiten wichtigen Parameters, der kürzlich wieder auftaucht, nämlich der Inflation, möglicherweise nicht ausreichen. Tatsächlich werden LPMs traditionell in aktuellen Euros entworfen und ausgedrückt, ohne andere wirtschaftliche Parameter wie die Entwicklung der Verschuldung, das Wirtschaftswachstum und, was noch ärgerlicher erscheint, die Inflation zu berücksichtigen.


LOGO Metaverteidigung 70 Militärische Planung und Pläne | Verteidigungsanalyse | Budgets und Verteidigungsbemühungen der Streitkräfte

Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten

Die Klassische Abonnements Zugriff gewähren
Alle Artikel ohne Werbung, ab 1,99 €.


Newsletter abonnieren

Registrieren Sie sich für die Meta-Defense-Newsletter um die zu erhalten
neueste Modeartikel täglich oder wöchentlich

- Anzeige -

Für weitere

8 Kommentare

  1. Das Verteidigungsministerium muss eine Kasse für die Modernisierung der Ausrüstung schaffen, in die die Bürger mit einer Steuergutschrift investieren könnten.

    • Dies ist eigentlich nicht möglich, da es darauf hinauslaufen würde, den Bürgern die Wahl über die Verwendung ihrer Steuern zu überlassen, da es darum ginge, eine steuerfinanzierte Staatsausgabe durch einen Steuerabzug zu ersetzen, der direkt aus dem Staatshaushalt stammt. Und wenn wir das für die Armeen tun würden, warum nicht für Schulen, Krankenhäuser, Justiz, Kultur oder den Schutz der Walderdbeeren)) wäre es sehr sehr schnell eine Anarchie ohne Namen.

Kommentare sind geschlossen.

SOZIALE NETZWERKE

Neueste Artikel