Montag, 4. Dezember 2023

Wie FCAS wird auch MGCS wieder zu dem politischen Programm, das es nie hätte sein sollen

Mehrere Monate lang war die Zukunft des deutsch-französischen Main Ground Combat System (MGCS)-Programms auf beiden Seiten des Rheins sehr düster . Dabei handelte es sich nicht nur um Hochrechnungen der Presse, die von einer gewissen Rivalität zwischen den beiden Ländern und ihrer Verteidigungsindustrie zeugten, sondern auch um ernsthafte Vorbehalte, die von mit der Angelegenheit nahestehenden industriellen, militärischen und politischen Quellen insgeheim geäußert wurden.

Nach einem ersten Treffen der beiden Aufsichtsminister im Juli mündete das lediglich in der Aufforderung an die Stäbe des Heeres und der Bundeswehr, ein HLCORD (High Level Common Operational Requirements Document) auszuarbeiten, eine gemeinsame Formulierung der Bedürfnisse das zukünftige Programm.

Ein entscheidendes Treffen für die Zukunft von MGCS zwischen Sébastien Lecornu und Boris Pistorius

Tatsächlich standen Sébastien Lecornu und Boris Pistorius unter großem Druck hinsichtlich des Erfolgs ihres neuen Treffens, das am 21. September auf dem Luftwaffenstützpunkt Evreux stattfand.

Tatsächlich ging es darum, das MGCS-Programm aus dem Zustand des Stillstands zu befreien, in dem es sich seit seiner Einführung im Jahr 2017 befand, und so seine Nachhaltigkeit und damit auch die des SCAF-Programms zu gewährleisten, das eng damit verbunden ist .

MGCS lecornu pistorius Juli 2023
Sébastien Lecornu und Boris Pistorius in Berlin zur Diskussion des MGCS-Programms im Juli 2023

In den letzten Wochen wurden zu diesem Thema viele Ansätze angesprochen, von der schlichten Abkehr von der 2017 begonnenen deutsch-französischen Zusammenarbeit bis hin zur Aufnahme Italiens in das von Frankreich auferlegte Programm.

Den beiden Männern ist es offenbar gelungen, eine gemeinsame Basis zu finden , indem sie den gleichen Ansatz verfolgten, der es dem SCAF-Programm ermöglichte, dem tödlichen Trott, in dem er sich befand, zu entkommen, das ebenfalls in Arbeitskämpfe um industrielles Teilen verwickelt war.

Politische Übernahme und Führung von Rüstungsagenturen

Wie beim FCAS wird das MGCS-Programm, bei dem es sich vor allem um ein politisches Programm zur Konsolidierung der Industrie- und Fertigungskooperation zwischen Paris und Berlin handelt, daher von der Politik gesteuert, genauer gesagt von den Rüstungsbehörden der beiden Länder. , der französischen DGA und der deutsche BWD.

Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Streitigkeiten ein Ende zu setzen, die das Programm sieben Jahre lang blockiert haben, insbesondere seit dem Einstieg von Rheinmetall neben KNDS im Jahr 2019.

Armin Papperger Rheinmetall KF51 Panther
Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender von Rheinmetall, hat aus seinen unterschiedlichen Ambitionen bezüglich des MGCS-Programms keinen Hehl gemacht

Es ist anzumerken, dass diese politische Übernahme bei einigen Industriellen keineswegs schlecht aufgenommen wird. Deshalb hat KNDS-Geschäftsführer Frank Haun dies vor einigen Wochen ausdrücklich gefordert, um das Programm aus der Sackgasse zu bringen.

sein Störpotenzial innerhalb des Programms zu einer industriellen und kommerziellen Strategie im Dienste der Förderung seines Zwischenpanzers KF51 Panther gemacht hatte .


LOGO Metaverteidigung 70

Der Rest dieses Artikels ist Abonnenten vorbehalten -

Mit klassischen Abonnements erhalten Sie Zugriff auf alle Flash-Artikel, Analysen und Synthesen ohne Werbung .

Premium-Abonnements außerdem Zugriff auf Artikel im Archiv, die älter als zwei Jahre sind sowie erweiterte Recherchetools und die Veröffentlichung von zwei Pressemitteilungen oder Stellenangeboten pro Monat im Partnerbereich (+ Push-Soziale Netzwerke / Bewerbung).


Fabrice Wolf
Fabrice Wolfhttps://meta-defense.fr/fabrice-wolf/
Fabrice, ein ehemaliger französischer Marineflieger, ist Herausgeber und Hauptautor der Website Meta-defense.fr. Seine Fachgebiete sind militärische Luftfahrt, Verteidigungsökonomie, Luft- und U-Boot-Kriegsführung und Akita Inu.

Für weitere

1 KOMMENTAR

Kommentarfunktion ist geschlossen.

SOZIALE NETZWERKE

Letzte Artikel